Nun, die meisten Waren, die China exportiert, könnten theoretisch auch im Inland verkauft werden ... Aber ich werde etwas breiter zurückschieben. Bisher haben sich Chinas Exporte angesichts der Zölle gut gehalten ... 1/
Robin Brooks
Robin Brooks21. Juli, 03:33
China befindet sich in einer schwierigen Lage. Die Exporte in die USA sind im Juni '25 um -24 % im Vergleich zum Vorquartal gesunken. Die Exporteure haben nur zwei Optionen: (i) Umverladung in die USA; (ii) Export von Waren an andere Länder zu einem Rabatt, um die Nachfrage zu steigern. In jedem Fall bedeutet das einen großen Rückschlag für die Rentabilität und einen deflationären Schock für China.
Die Exportpreisdaten sind volatil, und es gibt noch keine Zahl für Juni – aber die Exportpreise im zweiten Quartal (unter Berücksichtigung der Zölle) sehen etwas besser aus als spät im letzten Jahr 2/
Das Exportvolumenwachstum hat sich ein wenig verlangsamt, das stimmt – aber es hätte sich wahrscheinlich auch ohne die Zölle verlangsamt, einfach weil kein Land seinen Handel viel schneller als den Gesamthandel zu lange steigern kann. Das geschätzte Exportwachstum im Q2 lag immer noch bei fast 10 % im Jahresvergleich, was viel schneller ist als das Wachstum des WGDP!
Je mehr Trump die Zölle für alle anderen erhöht (Vietnam, Korea, Japan und die EU werden alle gedrängt, 20% Zölle + 25% in Schlüsselbereichen zu akzeptieren & es gibt neue Drohungen gegenüber Kanada ...), desto weniger bedeutend ist der 30% Zoll auf China ... 4/
Und allgemein gesagt betreffen die 232 Zölle (Autos, Stahl, Pharma, Flugzeuge und Chips, die kommen) die US-Verbündeten mehr als China ... (theoretisch könnte der Zoll auf China auch sinken, wenn es beim kommenden Gipfel einen Deal zu Fentanyl gibt und sich am Basiszoll nichts ändert) 5/
Der Warenüberschuss Chinas bei den Zollabfertigungen steigt weiter (unterstützt durch eine reale Wechselkursabwertung von 20 % in den letzten 3 Jahren) und erreichte im 2. Quartal 6 % des BIP ... 6/
Und die Indikatoren für die Dynamik – selbst in den nominalen Daten, die bis vor kurzem den Gegenwind fallender y/y Exportpreise hatten – deuten darauf hin, dass Chinas Exportboom noch nicht zu Ende gegangen ist ... 7/
Nehmen wir Elektrofahrzeuge (EVs) – wo das Exportwachstum 2025 erneut beschleunigt hat. China exportiert jetzt deutlich mehr Elektrofahrzeuge (über 3 Millionen pro Jahr basierend auf den Zahlen des zweiten Quartals) als Tesla weltweit produziert ... 8/
Ja, es gibt immer noch zukunftsorientierte Herausforderungen – aber Chinas größtes Problem liegt nicht auf der Exportseite, sondern auf der immer noch stagnierenden Inlandsseite ... 9/9
@robin_j_brooks Der RER beeinflusst die Exporte mit einer Verzögerung, und die Dynamik rund um die Autoexporte (die nicht in die USA gehen) ist sowohl mit unserem (makro)ökonomischen Intuition als auch konsistent ...
60,23K