Unter der Annahme des "rationalen Menschen" möchte jeder, dass seine Artikel von mehr Menschen gesehen und mehr interagiert wird, um höhere Punktzahlen oder Einnahmen zu erzielen. Daher wird die Frage, ob der Artikel "Verbreitbarkeit" und "Natürlichkeit" besitzt, zu einem wichtigen Kriterium. Die Realität ist jedoch, dass viele Nutzer nicht bereit sind, mit Inhalten zu interagieren, die sofort als "oberflächlich" erkennbar sind. Besonders wenn der Artikel direkt die InfoFi-Plattform erwähnt und zu direkt wirkt, sinkt die Bereitschaft zur Interaktion. Dies schränkt auch die Möglichkeit ein, dass diese Inhalte weiter verbreitet werden. Aus der Perspektive der Verbreitungsstrategie gilt: Je "natürlicher", desto besser. Die Leser sollten das Gefühl haben, dass es sich um einen echten Ausdruck oder eine echte Teilung handelt und nicht um aufgabenorientierte Inhalte, damit sie eher bereit sind, zu liken, zu teilen oder zu kommentieren. Den Namen der InfoFi-Plattform gewaltsam in den Artikel einzufügen, ist wie "Hier gibt es keine 300 Tael Silber", was unbewusst ein Gefühl der Distanz erzeugt. Außerdem sinkt jetzt das Gewicht der Interaktionen in kleinen Gruppen auf der InfoFi-Plattform, und allein auf "gegenseitiges Liken" zu setzen, könnte bereits keine effektive Strategie mehr sein. Langfristig gesehen, aus der Perspektive der Projektträger, sind die Inhalte, die wirklich Punkte bringen, wahrscheinlich diejenigen, die sowohl natürlich sind als auch echte Diskussionen anregen.
hoidya🎭|𝟎𝐱𝐔 🐗
hoidya🎭|𝟎𝐱𝐔 🐗3. Juli, 09:06
Eine Frage: Warum fügen einige Artikel, die über "Mundpropaganda" sprechen, oft den Namen der Infofi-Plattform hinzu? Ist das nicht so, als würde man einfach nur "Mundpropaganda" betreiben? Liegt das daran, dass die Leute denken, es würde Punkte bringen? Oder gibt es einen anderen Grund?
21,93K