𝐙𝐞𝐧𝐭𝐫𝐚𝐥𝐞 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐭𝐞𝐧 𝐝𝐨𝐧 6 𝐌𝐨𝐧𝐚𝐭𝐞𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐜𝐫𝐲𝐩𝐭𝐨 𝐓𝐫𝐚𝐯𝐞𝐥 𝐑𝐮𝐥𝐞 𝐈𝐦𝐩𝐥𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐢𝐦 𝐄𝐔 𝐯𝐬 𝐔𝐊 🇪🇺 🇬🇧 Die EU sollte ihren Ansatz für Überweisungen mit Drittanbieter-Selbstverwahrungs-Wallets neu bewerten. 🇬🇧 𝐔𝐊 • 100 % der CASPs bis Ende 2023 konform • 13 Monate Zeitrahmen, gemeinsame öffentliche-private Leitlinien, von Regulierungsbehörden geführte Testnetze • Entscheidend: risikobasierter Ansatz für Selbstverwahrung → ID-Prüfungen nur wenn notwendig und bei hohem Risiko ➡️ Ergebnis: Minimale Störungen, volle Konformität und erhaltene Benutzerautonomie 🇪🇺 𝐄𝐔 • Nur 28,8 % der CASPs bis Mitte 2025 konform • Hauptproblem aus meiner Sicht: Die EBA-Leitlinien verlangen jetzt ID-Prüfungen für alle Drittanbieter-Selbstverwahrungsüberweisungen > 1.000 €, selbst wenn das Risiko gering ist • Dies erweitert, was im Level-1-Gesetz vereinbart wurde, das ID-Prüfungen (z. B. Satoshi-Tests/Nachrichtensignierung) nur für > 1.000 € Überweisungen von/zu Selbstverwahrungs-Wallets, die dem eigenen Kunden des CASP gehören, erforderte. • Jetzt werden CASPs gedrängt, die Identität von jemandem zu überprüfen, der nicht ihr Kunde ist – operationell herausfordernd, wenn nicht unmöglich. 🔒 Das Ergebnis? • EU-CASPs sind jetzt 55 % wahrscheinlicher, Selbstverwahrungsüberweisungen zu blockieren als globale Kollegen, laut @notabene_id • Dies fördert das De-Risking, verringert die Wettbewerbsfähigkeit der EU-CASPs und treibt Benutzer außerhalb des regulierten Rahmens • Testen Sie es selbst: Versuchen Sie, 1.000 € von Ihrer EU-Börse an die Wallet einer anderen Person zu senden – Sie werden wahrscheinlich blockiert. Ich empfehle dringend, die Analyse von @CatarinaVelos12 zu lesen, wie das UK und die EU den Travel Rule angegangen sind, und stimme ihr stark zu (Link in den Kommentaren). Die EU sollte die Aufsichtserwartungen mit dem ursprünglich im Level-1-Text vereinbarten risikobasierten Ansatz neu ausrichten. Andernfalls könnte die Travel Rule am Ende ihren eigenen Zweck untergraben: die Transparenz zu erhöhen, ohne Benutzer aus dem regulierten Krypto-Ökosystem auszuschließen.
8,92K