Video: Der weltweit erste humanoide Roboter, der seine eigenen Batterien wechselt, um endlos zu arbeiten | Jijo Malayil, Interesting Engineering Der Walker S2 nutzt eine Dual-Batterie-Balancierung und standardisierte Module, um die Effizienz zu steigern und eine unterbrechungsfreie, optimierte Leistung zu gewährleisten. In einem Sprung für die Robotik hat Chinas UBTech den Walker S2 vorgestellt, den weltweit ersten humanoiden Roboter, der in der Lage ist, autonom Batterien zu wechseln. Entwickelt für ununterbrochene industrielle Einsätze kann der Walker S2 sein eigenes Strompaket in nur drei Minuten ersetzen – ohne menschliches Eingreifen. Ausgestattet mit fortschrittlicher anthropomorpher bipedaler Fortbewegung und einem hot-swappable Batteriesystem ist der Walker S2 darauf ausgelegt, 24/7 in dynamischen Industrieumgebungen zu arbeiten. Laut UBTech markiert der humanoide Roboter der nächsten Generation einen wichtigen Meilenstein in der Automatisierung und bringt kontinuierliche, händefreie Leistung auf den Fabrikboden. Im Mai 2025 unterzeichneten UBTech Robotics und Huawei Technologies eine bedeutende Partnerschaft, um die Einführung humanoider Roboter in Chinas Fabriken und Haushalten zu beschleunigen. Ununterbrochene Roboteroperationen Ein von der Robotikfirma veröffentlichtes Video beginnt mit dem schlanken humanoiden Roboter UBTech Walker S2, der in einer industriellen Umgebung arbeitet. Das Highlight ist jedoch der autonome Batteriewechsel. Der Walker S2 nähert sich der Ladestation, trennt sorgfältig sein entleertes Strompaket und installiert nahtlos ein frisches – alles innerhalb von etwa drei Minuten – ohne menschliche Hilfe, so CGTN. Die Kamera fängt Nahaufnahmen der artikulierten Gliedmaßen des Roboters und des intelligenten Batteriewechselmechanismus ein, die Präzision und Zuverlässigkeit vermitteln. Sobald der Wechsel abgeschlossen ist, nimmt der Walker S2 seine Aufgaben wieder auf und verstärkt das Versprechen ununterbrochener 24/7-Betriebe in dynamischen Fabrikumgebungen. Der humanoide Roboter Walker S2 von UBTech ist mit fortschrittlicher Dual-Batterie-Leistungsbalancierungstechnologie ausgestattet und verwendet standardisierte Batteriemodule, um die Leistung zu optimieren, berichtet CNEVPOST. Dieses Dual-Batteriesystem ermöglicht es dem Roboter, automatisch auf eine Backup-Batterie umzuschalten, falls die Hauptbatterie ausfällt, und sicherzustellen, dass kritische Aufgaben ohne Unterbrechung ausgeführt werden. Neben dem Batteriewechsel kann der Roboter intelligent zwischen Laden und Wechseln basierend auf der Dringlichkeit der Aufgabe wählen, sodass er Energie dynamisch verwalten und sich an die aktuellen Betriebsanforderungen anpassen kann. UBTech hebt diese Funktionen als einen Schritt nach vorne bei der Bereitstellung humanoider Roboter für industrielle und häusliche Anwendungen hervor, die Flexibilität, Zuverlässigkeit und Autonomie in einer intelligenten Plattform vereinen. Upgrade der Fabrikintelligenz Früher in diesem Jahr stellte UBTech einen bedeutenden Fortschritt in der Zusammenarbeit humanoider Roboter vor und behauptete, die weltweit erste Bereitstellung mehrerer Humanoide, die gemeinsam an verschiedenen industriellen Aufgaben arbeiten. Demonstriert in Zeekrs 5G-fähiger Smart Factory, konzentriert sich der Durchbruch auf UBTechs "BrainNet"-Framework, das kooperatives Verhalten durch ein Cloud-Geräte-Intelligenzsystem orchestriert. BrainNet integriert ein "Superhirn" für hochrangige Entscheidungsfindung mit einem "intelligenten Unterhirn" für die verteilte Multi-Roboter-Steuerung. Das Superhirn, unterstützt von einem proprietären großangelegten multimodalen Modell für Schlussfolgerungen, kümmert sich um komplexe Produktionslinienplanung und Entscheidungsfindung. In der Zwischenzeit koordiniert das Unterhirn Echtzeitarbeiten mithilfe von bereichsübergreifender Wahrnehmung und transformerbasierter Steuerung für dynamische Anpassungsfähigkeit. Zusammen ermöglichen sie es den humanoiden Robotern Walker S1, über isolierte Operationen hinauszugehen und koordinierte Aufgaben mit hoher Präzision und Geschwindigkeit auszuführen. Das System basiert auf der DeepSeek-R1-Reasoning-Technologie und wurde mit realen Daten aus Automobilfabriken trainiert. Durch die Nutzung von Retrieval-Augmented Generation (RAG) passt sich das Modell an spezifische Arbeitsfunktionen an und verbessert die Skalierbarkeit über Arbeitsstationen hinweg. In Zeekrs Einrichtung arbeiten jetzt Dutzende von Walker S1 zusammen an Aufgaben wie Montage, Inspektion und Teilehandhabung. Durch die Verwendung von semantischem VSLAM und gemeinsamer Kartierung koordinieren sie nahtlos über visionbasierte Navigation und agile Manipulation. UBTech sagt, dass dies einen Übergang zu "Practical Training 2.0" markiert, bei dem humanoide Roboter als Schwarm agieren, um die Effizienz zu maximieren und die Grundlage für die nächste Generation intelligenter Fertigung zu schaffen.
33,25K