1/ Stellen Sie sich vor, ein einzelner geleakter privater Schlüssel kostet Ihr Projekt Millionen. Jeder Smart-Contract-Entwickler hat irgendwann einen als Klartext in eine .env-Datei eingefügt. Wir sehen dich 👀 Es ist einfach, aber extrem riskant. Das Keystore-Plugin von @NomicFoundation verschlüsselt Geheimnisse in Hardhat-Projekten, sodass Sie Leaks und versehentliche Offenlegungen vermeiden. Hier ist eine vollständige Anleitung, um es mit den Projekten von Neon einzurichten.
2/ Die Speicherung von Anmeldeinformationen im Klartext ist die größte Schwachstelle in der Blockchain-Entwicklung. Sie öffnet die Tür zu versehentlichen Leaks, böswilligem Zugriff und letztendlich zum Verlust von Geldern. Allein im Jahr 2024 wurden 2,2 Milliarden Dollar bei 303 Hacks gestohlen - der höchste jemals verzeichnete Betrag. @chainalysis berichtet, dass 43,8 % davon auf Leaks von privaten Schlüsseln zurückzuführen sind.
3/ Wenn Sie einen privaten Schlüssel zu einer .env-Datei hinzufügen, sind Sie folgenden Risiken ausgesetzt: - Git-Leaks durch versehentliche Commits - Prozessaussetzung über Unterprozesse oder Plugins - Missbrauch durch das Team durch gemeinsame Dateien - Malware, die die Datei liest und Anmeldeinformationen extrahiert Nicht ideal, oder?
4/ Das Hardhat Keystore-Plugin löst dies mit verschlüsseltem, passwortgeschütztem Speicher. Es: - Verschlüsselt private Schlüssel mit einem sicheren Passwort - Speichert nur die verschlüsselten Keystore-Dateien in Ihrem Projektverzeichnis - Entschlüsselt nur zur Laufzeit - berührt niemals die Festplatte oder Speicherprotokolle Wir verwenden es in Neons Projekten, wo eine sichere Schlüsselverwaltung ein Muss ist.
5/ Der Wechsel zu schlüsselbundbasierter Verschlüsselung verringert Ihre Angriffsfläche und entspricht den besten Sicherheitspraktiken. 📝 Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie es einrichten und in einem Neon-Projekt verwenden können. Schauen Sie sich das an!
3,01K