Der Kernwert von Krypto liegt in den Vertrauensgarantien. EigenCloud erweitert diese Garantie auf die Berechnung selbst. Hier wird EigenCloud in 4 Bildern erklärt. 1. Der Engpass von Krypto-Anwendungen. Ethereum wurde mit zwei grundlegenden Einschränkungen gestartet: Skalierbarkeit und Programmierbarkeit. Die Branche hat ein Jahrzehnt damit verbracht, die Skalierbarkeit durch Layer-2-Rollups, Datenverfügbarkeitslayer und Hochdurchsatzketten zu lösen. Der Durchsatz ist nicht mehr der begrenzende Faktor. Smart Contracts leiden unter vier kritischen Einschränkungen, die Entwickler daran hindern, komplexe Anwendungen zu erstellen: a. Softwareeinschränkungen (d.h. bestehende Off-Chain-Software kann nicht einfach verwendet werden) b. Hardwareeinschränkungen (d.h. keine Anforderung von GPUs für KI-Workloads, Hochleistungs-CPUs für komplexe Berechnungen oder vertrauenswürdige Ausführungsumgebungen für sensible Operationen) c. Schnittstelleneinschränkungen (d.h. beschränkt auf On-Chain-Daten oder oracle-gesicherte Informationen) d. Konsensbeschränkungen (d.h. keine Kontrolle über die Kommunikation oder Vereinbarung zwischen Knoten) Die Programmierbarkeit bleibt der Engpass. 2. Die Lösung. Öffentliche Clouds ermöglichen es Entwicklern, jede Software zu verwenden, Hardware bereitzustellen, Daten zu streamen und Systeme aus verwalteten Diensten zusammenzustellen. Blockchains bieten manipulationssichere Ausführung, zwingen Entwickler jedoch dazu, komplexe Logik in eingeschränkte, token-zentrierte Architekturen zu zwängen. EigenCloud ermöglicht es Entwicklern, ausdrucksstarke Anwendungslogik in überprüfbare Off-Chain-Container zu verschieben, während nur minimale konsensbasierte Logik On-Chain bleibt: Cloud-Programmierung mit Krypto-Verifizierbarkeit. 3. Die Primitiven von EigenCloud EigenCloud ist eine Suite von Entwicklerwerkzeugen, die darauf ausgelegt sind, den Aufbau von überprüfbaren Anwendungen so reibungslos zu gestalten wie das Bereitstellen auf AWS oder Google Cloud, während die kryptowirtschaftliche Sicherheit aufrechterhalten wird, die Krypto-Anwendungen vertrauenswürdig macht. EigenCloud baut auf der Grundlage der gemeinsamen kryptowirtschaftlichen Sicherheit von EigenLayer durch drei Entwickler-Primitiven auf, die spezifische Probleme lösen: a. EigenDA: Der skalierbarste Datenverfügbarkeitsdienst auf dem Planeten. b. EigenVerify: Streitbeilegung-as-a-Service c. EigenCompute: Container-Orchestrierung mit Krypto-Sicherheit 4. EIGEN: Der verifizierbare Cloud-Token Der EIGEN-Token ermöglicht die Funktionen von EigenCloud durch seinen Forking-Mechanismus: der erste programmierbare Verifizierbarkeit-Token in Krypto. Token-Forking: Die Forking-Fähigkeit des EIGEN-Tokens schreckt böswillige Staker ab, indem sie Slashing durch Forking ermöglicht, ähnlich der Rolle eines L1-Tokens heute. EigenCloud Flywheel: EigenLayer hat ein Angebotsseitiges Flywheel geschaffen, bei dem mehr Stake mehr AVSs anzieht, was mehr Entschädigungsbelohnungen für Staker generiert. EigenCloud verstärkt die Nachfrageseite, indem es die Arten von überprüfbaren Anwendungen (EigenVerify) erweitert und den Sicherheitsverbrauch erleichtert (EigenCompute). Während immer leistungsfähigere AVSs gebaut werden, entstehen neuartige Anwendungen, die auf ihnen basieren, und während Anwendungen proliferieren, konkurrieren neue AVSs um ihr Geschäft. Während wir viele krypto-native Apps wie CLOBs, Börsen, Stablecoins usw. sehen, die auf EigenCloud aufgebaut werden, gibt es viele Apps, die außerhalb von Krypto ein PMF haben: Hier können Sie einen Überblick über einige der Apps erhalten, die auf EigenCloud aufbauen: -------------------- Weitere Ressourcen: Um tiefer einzutauchen, schauen Sie sich diese Ressourcen an: [a] EigenCloud technische Blog [b] EigenCloud Whitepaper [c] 90-Sekunden-Ankündigungsvideo [d] Diese Analyse von @castle_labs [e] Diese Analyse von @0xyanshu
23,59K