Was gibt's Neues bei @SuiNetwork? Protokollebene Kryptographie für ZK, Offline- und PQ-native Ausführung. Es gibt viel zu entdecken, schauen wir uns das an 👇
@SuiNetwork Sui entwickelt eine Reihe von kryptografischen Primitiven, die auf Resilienz, Privatsphäre und Komponierbarkeit abzielen. Keine Konsensanpassungen, sondern Protokollmechanismen für deterministische Off-Chain-Ausführung, programmierbare Privatsphäre und post-quanten Sicherheit.
@SuiNetwork ZK-Tunnel verallgemeinern Zustandskanäle. Eine Transaktion öffnet den Tunnel. Die Interaktion erfolgt off-chain und endet mit einem Zero-Knowledge-Beweis des Zustands. Keine Latenz/Gas während der Ausführung. Nützlich für P2P-Spiele, Agentensysteme und Umgebungen mit geringer Konnektivität.
@SuiNetwork Diese Tunnel sind zustandslos, anwendungsagnostisch und unterstützen selektive Offenlegung. Sie können über Bluetooth oder lokale Mesh-Netzwerke betrieben werden – offline-kompatibel. Das Schließen des Tunnels löst die Nachweisverifizierung on-chain aus.
@SuiNetwork Zeitkapseln: Verschlüsselte Payloads mit programmierbarer Offenlegungslogik. Keine Timelocks – diese integrieren sich mit ZK-Schaltungen. Ermöglicht verzögerten Zugriff basierend auf Zeitstempeln oder Ereignissen, z.B. versiegelte Gebotsauktionen, Testamente, MEV-resistente Transaktionen.
@SuiNetwork Offline-Transaktionen: Sui komprimiert Transaktionsabsichten in symbolische Vorlagen. Ermöglicht es Benutzern, Transaktionen über SMS, Radio, Audio zu signieren und zu übertragen. Asynchron validiert. Funktioniert in getrennten Kontexten (Katastrophen, eingebettete Systeme).
@SuiNetwork Verifiable AI: On-Chain-Zufallszahlen setzen die Ausführung von Agenten in Gang. Eingaben/Ausgaben werden gehasht und an ZKPs gebunden. Agenten arbeiten in isolierten ZK-Tunneln und koordinieren sich mit deterministischen Garantien. Relevant für prüfbare KI-Anwendungen.
@SuiNetwork PQ Bereitschaft: Sui migriert zu Lattice/multivariaten Signaturschemata. Die Herausforderung ist die Effizienz der zk-Schaltungen bei großen PQ-Schlüsseln. Die Signaturaggregation und Schaltungsoptimierungen sind im Gange. Ziel: Sicherheitsbasis nach 2035.
@SuiNetwork Cross-Chain Identity (SUILINK): Signaturverifizierung über verschiedene Chains (z.B. Ethereum, Solana) ohne Brücken oder Wrapped Assets. Ermöglicht native Kontointeroperabilität – entscheidend für die Migration von Berechtigungen, cross-chain Belohnungen und Identitätsföderation.
@SuiNetwork Recovery & Solvency: On-Chain-Wiederherstellungslogik durch reaktiven Schlüsselverlustschutz. Inaktivität löst ZK-basierte Wiederherstellungs-Agents aus. Solvenznachweise verwenden zkSNARKs, um das Verhältnis von Reserven zu Verbindlichkeiten zu überprüfen, ohne Benutzerdaten preiszugeben.
@SuiNetwork Suis Ansatz verlagert den Fokus auf protokollnative Garantien: deterministische Ausführung, Offline-Betriebsfähigkeit, ZK-gestützte Privatsphäre und kryptografische Identität. Kein Marketing – nur andere Annahmen, die in die Protokollprimitive eingebettet sind.
11,74K