InfiniFi betreibt Onchain-Fraktionalreserve-Banking. Ja, wie die Banken. Aber transparent, automatisiert und mit besseren Konditionen – denn Roboter brauchen keine Eckenbüros. Lass uns das aufschlüsseln 🧵
@infinifilabs 2/ Nutzer hinterlegen Stablecoins → erhalten iUSD (1:1 USD). Von dort: - Staken, um siUSD zu erhalten (liquide, ~8% APY) - Sperren für liUSD (illiquide, bis zu 13,4% APY) Flexibilität oder hohe Rendite. Wähle deinen Kämpfer.
3/ Hinter den Kulissen setzt InfiniFi einen Teil des Kapitals (insbesondere liUSD) in Aave, Pendle, Ethena usw. ein. Der Rest? In Reserve gehalten, à la Banken. Fraktionale Reserve-Logik, aber mit On-Chain-Klarheit. Kein Rauch, keine Spiegel.
4/Risiko ist strukturiert: liUSD trägt den ersten Verlust, dann siUSD, dann das Basis-iUSD. Der klassische Senior-Junior-Stack, aber kodiert, nicht… ensuited. Du weißt immer, wer in der Verantwortung steht.
5/ Es gibt auch ein Punktesystem. Mint, staken, LP, werben → Punkte verdienen. Noch kein Token, aber wir haben alle diese Geschichte schon einmal gehört. Spoiler: Frühe Anwender schneiden in der Regel gut ab.
6/ InfiniFi geht nicht nur um Farming. Es ist ein koordiniertes System, das untätige Ställe in renditemaximierende Vermögenswerte mit von TradFi inspiriertem Risikomanagement verwandelt. Funktion über Flash.
16,71K